norithavelon Logo

norithavelon

Finanzbildung für Führungskräfte

Datenschutzerklärung

Transparenz über Ihre Daten – So schützen und verarbeiten wir Ihre persönlichen Informationen

Bei norithavelon nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen oder unsere Website besuchen.

Wir halten uns an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Als verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung verstehen wir unsere Pflicht zur Rechenschaft – deshalb erklären wir hier offen, was mit Ihren Daten passiert.

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2026

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:

norithavelon
Steinhäuserstraße 22
76135 Karlsruhe
Deutschland

Telefon: +49 7181 998810
E-Mail: contact@norithavelon.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie uns jederzeit unter den genannten Kontaktdaten erreichen.

2. Welche Daten wir sammeln und warum

Wir erheben nur die Daten, die wir tatsächlich benötigen. Das unterscheidet sich je nachdem, wie Sie mit uns in Kontakt treten.

Besuch unserer Website

Wenn Sie unsere Seite aufrufen, speichert unser Server automatisch einige technische Informationen. Das ist normal und passiert bei jeder Website:

  • IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Welche Seiten Sie besucht haben
  • Browser und Betriebssystem
  • Von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind

Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Website sicher zu betreiben. Wir erstellen daraus keine persönlichen Profile von Ihnen.

Kontaktaufnahme und Anfragen

Wenn Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular schreiben, speichern wir die Informationen, die Sie uns mitteilen – Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht. Das machen wir, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Rechtsgrundlage ist hier Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragsanbahnung) oder Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Kommunikation).

Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Wenn Sie sich für eines unserer Programme anmelden, benötigen wir natürlich mehr Informationen:

  • Vollständiger Name und Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefon, Adresse)
  • Beruflicher Hintergrund und Bildungsstand
  • Gegebenenfalls Nachweise über Vorkenntnisse
  • Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt übertragen)

Diese Daten brauchen wir für die Durchführung des Vertrags mit Ihnen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) und teilweise auch für rechtliche Verpflichtungen wie die Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen.

3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Wir nutzen Ihre persönlichen Informationen ausschließlich für definierte Zwecke. Hier ein Überblick:

Verwendungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bearbeitung von Anfragen und Kommunikation Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Bis zu 3 Jahre nach letztem Kontakt
Durchführung von Bildungsprogrammen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungsfristen)
Ausstellung von Zertifikaten und Nachweisen Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Dauerhaft (Archivierung)
Buchhaltung und Rechnungsstellung Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) 10 Jahre (Steuerrecht)
Verbesserung unserer Angebote Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Bis Zweck erfüllt, dann Löschung
Informationen über neue Programme (mit Einwilligung) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht für Zwecke, die über das Notwendige hinausgehen. Und wir verkaufen Ihre Daten garantiert nicht an Dritte.

4. Weitergabe von Daten

Grundsätzlich geben wir Ihre persönlichen Daten nicht weiter. Es gibt aber ein paar Ausnahmen, über die wir Sie informieren möchten:

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Manche technischen Dienste lagern wir aus – zum Beispiel Webhosting oder E-Mail-Versand. Diese Dienstleister arbeiten nach unseren Anweisungen und unterliegen strengen vertraglichen Verpflichtungen nach Artikel 28 DSGVO. Sie dürfen Ihre Daten nur so verwenden, wie wir es vorgeben.

Alle unsere Dienstleister haben ihren Sitz in Deutschland oder der Europäischen Union. Sollten wir einmal einen Anbieter außerhalb der EU einsetzen, stellen wir sicher, dass angemessene Garantien bestehen (etwa durch EU-Standardvertragsklauseln).

Gesetzliche Verpflichtungen

In manchen Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, Daten weiterzugeben – etwa an Finanzbehörden oder bei behördlichen Anfragen. Das kommt aber nur in Betracht, wenn eine rechtliche Grundlage vorliegt.

Wichtig: Wir arbeiten nicht mit Drittanbietern für Werbezwecke zusammen. Ihre Daten landen nicht in irgendwelchen Marketingdatenbanken.

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese kleinen Dateien werden auf Ihrem Gerät gespeichert und helfen uns, die Funktionalität der Seite zu gewährleisten – zum Beispiel, damit Sie eingeloggt bleiben können.

Wir setzen keine Tracking-Tools von Drittanbietern ein. Es gibt kein Google Analytics, keine Facebook-Pixel und keine versteckten Analysewerkzeuge, die Ihr Verhalten über verschiedene Websites hinweg verfolgen.

Die technisch notwendigen Cookies können Sie in Ihren Browser-Einstellungen blockieren. Allerdings funktioniert unsere Website dann möglicherweise nicht mehr richtig. Sie können Cookies auch jederzeit manuell in Ihrem Browser löschen.

6. Ihre Rechte – und wie Sie sie ausüben

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte. Wir respektieren diese Rechte und machen es Ihnen so einfach wie möglich, sie wahrzunehmen.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an contact@norithavelon.com und wir senden Ihnen innerhalb eines Monats eine Übersicht. Kostenlos.

Recht auf Berichtigung

Wenn sich Ihre Daten geändert haben oder etwas nicht stimmt, sagen Sie uns Bescheid. Wir korrigieren das umgehend.

Recht auf Löschung

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen – vorausgesetzt, wir sind nicht gesetzlich verpflichtet, sie aufzubewahren. Nach Abschluss eines Programms können wir zum Beispiel Teilnehmerdaten nicht sofort löschen, weil Aufbewahrungsfristen aus dem Steuerrecht gelten. Aber wenn die Fristen abgelaufen sind, löschen wir die Daten automatisch.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Wenn Sie der Meinung sind, dass etwas mit Ihren Daten nicht stimmt, können Sie die Verarbeitung vorübergehend einschränken lassen, bis die Sache geklärt ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format erhalten – etwa wenn Sie zu einem anderen Anbieter wechseln möchten. Wir stellen Ihnen die Informationen strukturiert zur Verfügung.

Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie jederzeit widersprechen. Wir prüfen dann Ihren Fall und stellen die Verarbeitung ein, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe dagegensprechen.

Widerruf von Einwilligungen

Falls Sie uns eine Einwilligung erteilt haben (etwa für den Erhalt von Newslettern), können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt davon unberührt.

So erreichen Sie uns: Für alle datenschutzrechtlichen Anfragen schreiben Sie bitte an contact@norithavelon.com oder an unsere Postadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen.

7. Sicherheit Ihrer Daten

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen. Das ist für uns selbstverständlich – aber hier ein paar konkrete Beispiele:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Zugriffskontrollen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Informationen
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann niemand absolute Sicherheit garantieren. Die Übertragung von Daten über das Internet birgt immer ein gewisses Restrisiko. Wir tun aber alles in unserer Macht Stehende, um dieses Risiko zu minimieren.

8. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Sobald der Zweck erfüllt ist und keine rechtlichen Aufbewahrungsfristen mehr gelten, werden die Daten gelöscht.

Konkret bedeutet das:

  • Anfragen ohne Vertragsabschluss: 3 Jahre nach letztem Kontakt
  • Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (Handelsrecht)
  • Rechnungsunterlagen: 10 Jahre (Steuerrecht)
  • Zertifikate und Nachweise: Dauerhaft archiviert (Ihr berechtigtes Interesse an Nachweisen)
  • Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Absage
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten automatisch oder anonymisieren sie so, dass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann.

9. Besondere Kategorien personenbezogener Daten

In der Regel verarbeiten wir keine sensiblen Daten im Sinne des Artikel 9 DSGVO (etwa Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen oder biometrische Daten).

Sollten wir in Einzelfällen solche Daten benötigen – beispielsweise wenn Sie uns im Rahmen einer Förderungsanfrage mitteilen, dass Sie eine Behinderung haben – holen wir vorher Ihre ausdrückliche Einwilligung ein und erklären Ihnen den konkreten Zweck.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Datenschutzerklärung gelegentlich an – etwa wenn wir neue Dienste einführen oder sich rechtliche Anforderungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben. Es lohnt sich aber auch, diese Seite ab und zu selbst aufzurufen und nachzuschauen, was sich geändert hat.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, können Sie sich jederzeit an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Für uns in Baden-Württemberg ist das:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland

Wir würden uns aber freuen, wenn Sie sich zunächst direkt an uns wenden. In den meisten Fällen können wir Probleme schnell und unkompliziert klären.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie mehr wissen möchten oder Ihre Rechte ausüben wollen, kontaktieren Sie uns einfach:

E-Mail: contact@norithavelon.com
Telefon: +49 7181 998810

Wir beantworten Ihre Anfragen innerhalb von 30 Tagen.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 12. Januar 2026 aktualisiert und entspricht den geltenden Bestimmungen der DSGVO sowie des BDSG.