Finanzführung für strategische Entscheider
Wir arbeiten seit 2018 mit Geschäftsführern und Führungskräften, die ihre Finanzprozesse verstehen wollen – nicht nur die Zahlen sehen. Manche kommen zu uns, weil sie expandieren. Andere, weil sich Märkte ändern. Die meisten, weil sie merken: ohne fundiertes Finanzwissen fehlt Kontrolle.
Programm ansehen
Wie wir Finanzwissen vermitteln
Keine Theorie ohne Praxis. Unser Ansatz basiert auf echten Geschäftssituationen und Entscheidungen, die Sie morgen treffen müssen.
Szenariobasiertes Lernen
Sie bearbeiten Fälle aus verschiedenen Branchen – Liquiditätsengpässe, Investitionsentscheidungen, Kostenstrukturanalysen. Jedes Szenario zeigt unterschiedliche Herangehensweisen und deren Konsequenzen.
Iterativer Aufbau
Wir beginnen mit Grundlagen der Bilanzanalyse und bauen darauf auf. Jede Einheit vertieft das vorherige Wissen. Nach sechs Monaten haben die meisten Teilnehmer ein solides Verständnis entwickelt.
Individuelle Anpassung
Ihre Branche hat spezifische Anforderungen. Wir passen Beispiele und Übungen an – ob Produktion, Dienstleistung oder Handel. So bleibt das Gelernte relevant für Ihren Alltag.
Wer unterrichtet hier
Unsere Dozenten haben selbst Unternehmen geleitet oder waren in Führungspositionen verantwortlich für Finanzen. Sie kennen die Realität hinter den Zahlen.
Katrin Lindström
Programmleiterin Finanzstrategie
Katrin war elf Jahre CFO in einem mittelständischen Technologieunternehmen, bevor sie 2021 zu uns kam. Sie hat drei Restrukturierungen begleitet und weiß, wo Finanzentscheidungen scheitern. Ihre Stärke: komplexe Sachverhalte so erklären, dass man damit arbeiten kann. Sie unterrichtet vor allem Cashflow-Management und strategische Planung – Themen, die sie aus eigener Erfahrung kennt.
Wie das Programm aufgebaut ist
Wir arbeiten in Phasen. Jede baut auf der vorherigen auf. Die meisten Teilnehmer starten im Frühjahr oder Herbst 2026.
Phase 1: Finanzgrundlagen
Bilanzverständnis, GuV-Logik, Kennzahlen. Dauer etwa acht Wochen. Sie lernen, Geschäftsberichte zu lesen und Warnsignale zu erkennen.
Phase 2: Operative Steuerung
Liquiditätsplanung, Working Capital, Kostenrechnung. Hier wird es praktisch – Sie analysieren Ihre eigenen Prozesse oder Fallbeispiele.
Phase 3: Strategische Entscheidungen
Investitionsrechnung, Finanzierung, Unternehmensbewertung. Die anspruchsvollste Phase – aber auch die, die langfristig am meisten bringt.
Phase 4: Integration und Anwendung
Sie arbeiten an einem eigenen Projekt oder einer realen Geschäftssituation. Wir begleiten Sie dabei mit Feedback und Perspektivenwechseln.
Bereit für fundierte Finanzentscheidungen?
Das Programm startet mehrmals im Jahr. Nächste Termine sind für Juni und September 2026 geplant. Wenn Sie wissen möchten, ob der Ansatz zu Ihrer Situation passt, sprechen wir gerne darüber.